Koimeterion
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
cimetière — [ simtjɛr ] n. m. • cimitere 1190; lat. ecclés. cœmeterium, gr. koimêtêrion « lieu où l on dort » 1 ♦ Lieu où l on met les restes des morts. ⇒ charnier, nécropole, ossuaire. Cimetière souterrain. ⇒ catacombe, crypte, hypogée. Cimetière militaire … Encyclopédie Universelle
Cemeteries — • The word coemeterium or cimiterium (in Gr. koimeterion) may be said in early literature to be used exclusively of the burial places of Jews and Christians Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cemeteries Cemetery … Catholic encyclopedia
Cementerio — (Del lat. coemeterium < gr. koimeterion, dormitorio < koimao, acostar.) ► sustantivo masculino 1 Terreno, generalmente cerrado, donde se entierran los muertos: ■ descubrieron un cementerio celta bajo los cimientos de la iglesia. SINÓNIMO… … Enciclopedia Universal
cemetery — noun (plural teries) Etymology: Middle English cimitery, from Anglo French cimiterie, from Late Latin coemeterium, from Greek koimētērion sleeping chamber, burial place, from koiman to put to sleep; akin to Greek keisthai to lie, Sanskrit śete he … New Collegiate Dictionary
Amphiaraion — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Amphiareion — Amphiaraos Tempel Das Heiligtum Amphiareion oder Amphiaraion von Oropos (griechisch Ἀμφιαρεῖον oder Ἀμφιαράϊον Ὠρωποῦ, neugriechisch Αμφιάρειο oder Αμφιαράειο Ωρωπού, Transkription aus dem Neugriechischen Amfiario bzw. Amfiaraio) liegt im… … Deutsch Wikipedia
Amphiareion von Oropos — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Cella memoriae — Ausstattungsgegenstände der cella memoriae aus dem Bereich des heutigen Bonner Münsters Cella memoriae oder kurz Memoria (lat. Gedächtnis(stätte)) nennt man in der Architektur ein kleines Gebäude über einem Grab, das dem Gedächtnis des… … Deutsch Wikipedia
Coemeterium — (lat. „Ruhestätte“, aus griechisch κοιμητήριον koimeterion, „Schlafraum, Ruheort“) war ursprünglich ein allein stehender, mehrräumiger frühchristlicher Grabbau. Bestattet wurde in Wandnischen und unter dem Fußboden. In späterer Zeit wurde… … Deutsch Wikipedia
Cömeterium — Coemeterium (lat. „Ruhestätte“, aus griechisch κοιμητήριον koimeterion, „Schlafraum, Ruheort“) war ursprünglich ein allein stehender, mehrräumiger frühchristlicher Grabbau. Bestattet wurde in Wandnischen und unter dem Fußboden. In späterer Zeit… … Deutsch Wikipedia